Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


public:arch_install

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
public:arch_install [2025/02/19 13:18] – [Troubleshooting] eiermannpublic:arch_install [2025/02/19 13:36] (aktuell) eiermann
Zeile 5: Zeile 5:
 <code>wifi-menu</code> für eine Wifi Verbindung, falls nötig. \\ \\ <code>wifi-menu</code> für eine Wifi Verbindung, falls nötig. \\ \\
  
-===== Partitionierung =====+===== Partitionierung und Dateisystem anlegen =====
  
 <code>lsblk</code> um sich den Festplattenspeicher anzuschauen \\ <code>lsblk</code> um sich den Festplattenspeicher anzuschauen \\
 <code>gdisk /dev/sda</code> um den Datenträger sda zu partitionieren.\\ <code>gdisk /dev/sda</code> um den Datenträger sda zu partitionieren.\\
  
-EFI-Partition erstellen (Partitionstyp "EFI" mittels hexcode EF00 versehen):+EFI-Boot-Partition erstellen (Partitionstyp "EFI" mittels hexcode EF00 versehen):\\ \\ 
 +**Achtung!!** Es hat sich erfahrungsgemäß herausgestellt, dass **512MB für eine Bootpartition zu wenig** sind! Kommen etwa noch ein LTS-Kernel hinzu und/oder möchte man einen älteren - etwa vorigen - Linuxkernel als Ausweichoption behalten, wird es sehr knapp.
 <code>n</code> (neue Partition) <enter drücken bis letzter sektor anzugeben ist>\\ <code>n</code> (neue Partition) <enter drücken bis letzter sektor anzugeben ist>\\
 <code>+512M</code> <enter>\\ <code>+512M</code> <enter>\\
Zeile 29: Zeile 30:
 <enter> <enter>
  
-mit <code>p</code> schauen, ob alles korrekt ist und dann mit <code>w</code> partitionstabelle anlegen +mit <code>p</code> schauen, ob alles korrekt ist und dann mit <code>w</code> Partitionstabelle anlegen
- +
-=====Dateisysteme anlegen=====+
  
 <code>mkfs.fat -F 32 -n EFIBOOT /dev/sda1</code> (denkt an die bootflag, also hexcode!)\\ <code>mkfs.fat -F 32 -n EFIBOOT /dev/sda1</code> (denkt an die bootflag, also hexcode!)\\
Zeile 63: Zeile 62:
 <code>echo LANG=de_DE.UTF-8 > /etc/locale.conf</code> <code>echo LANG=de_DE.UTF-8 > /etc/locale.conf</code>
  
-=====Zeitzone=====+=====Zeitzone einstellen=====
 <code>nano /etc/locale.gen</code> <code>nano /etc/locale.gen</code>
 de_DE.UTF-8 UTF-8 (kommentar weg) de_DE.UTF-8 UTF-8 (kommentar weg)
Zeile 84: Zeile 83:
 <code>pacman -Sy</code> <code>pacman -Sy</code>
  
-=====Kernelimages einrichten===== +=====Kernelimages erzeugen===== 
-und initramfs erzeugen:+Kernelimages können mit initramfs erzeugen. Hier ausführen:
 <code>mkinitcpio -p linux</code> <code>mkinitcpio -p linux</code>
  
Zeile 141: Zeile 140:
  
 =====Greeter und Desktopumgebung installieren===== =====Greeter und Desktopumgebung installieren=====
-<code>pacman -S plasma sddm sddm-kcm konsole dolphin ffmpeg ffmpegthumbs ark neofetch +Als Greeter verwende ich sddm und Plasma als Desktopumgebung hierfür können entsprechende Pakete mit einem Mal installiert werden. Ich persönlich finde alle unten aufgeführten Pakete wichtig. ''dolphin'' ist der Dateibrowser, den ich verwende. Optional habe ich außerdem ''fastfetch'' hinzugefügt, um mir beim starten des virtuellen Terminals (''konsole'') eine Übersicht meiner PC-Spezifikationen anzeigen zu lassen: 
-echo neofetch >> /home/toice/.bashrc +<code>pacman -S plasma sddm sddm-kcm konsole dolphin ffmpeg ffmpegthumbs ark fastfetch 
 +echo fastfetch >> /home/toice/.bashrc 
 systemctl enable sddm</code> systemctl enable sddm</code>
  
Zeile 152: Zeile 152:
  
 =====Nützliche Software===== =====Nützliche Software=====
 +Anbei noch ein paar nützliche Pakete, die für den Alltagsgebrauch vorteilhaft sein können:
 <code>okular (pdf reader) <code>okular (pdf reader)
 texlive-most texlive-most
 texmaker texmaker
-go (für yay)+go (für den AUR-Paketmanager yay)
 git git
 libreoffice-fresh-de libreoffice-fresh-de
Zeile 162: Zeile 163:
 gimp gimp
 keepassxc keepassxc
-(inkscape)+inkscape
 spectacle für Screenshots in KDE Plasma spectacle für Screenshots in KDE Plasma
 kate kate
Zeile 171: Zeile 172:
 aritim-dark (plasma-stil)</code> aritim-dark (plasma-stil)</code>
  
-auch bei Anwendungsstil > Fensterdekoration +auch in den Plasma-Einstellungen bei Anwendungsstil > Fensterdekoration nochmal alles einstellen! 
-auch bei Farben und dem ganzen Kram+Auch unter den Reitern wie „Farben“ etc. noch bedarfsgerecht anpassen.
  
 Starten und Beenden > Anmeldebildschirm Sugar Candy (config speichern!) Starten und Beenden > Anmeldebildschirm Sugar Candy (config speichern!)
  
-=== Troubleshooting ===+======Troubleshooting======
 Beim Laptop musste ich <code>bootctl</code> verwenden, also systemd-boot. Hier gab es Probleme, dass der USB Stick nicht per UEFI gebootet werden konnte und grub nicht funktionierte, weil grub efi-Variablen forderte. Anscheinend konnte der Laptop den USB Stick nicht per UEFI booten wegen alten Mainboardtreibern oder so etwas. Eigentlich war die entsprechende Funktion im BIOS ausgestellt. Beim Laptop musste ich <code>bootctl</code> verwenden, also systemd-boot. Hier gab es Probleme, dass der USB Stick nicht per UEFI gebootet werden konnte und grub nicht funktionierte, weil grub efi-Variablen forderte. Anscheinend konnte der Laptop den USB Stick nicht per UEFI booten wegen alten Mainboardtreibern oder so etwas. Eigentlich war die entsprechende Funktion im BIOS ausgestellt.
  
public/arch_install.1739971116.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/02/19 13:18 von eiermann